
AAIC 2025 in Toronto: meine Highlights
Der AAIC 2025 (Alzheimer’s Association International Conference) fand vom 27.–31. Juli in Toronto statt und gilt als weltweit größte Fachkonferenz zu Alzheimer und Demenzerkrankungen. [...]

• Persistence to Ocrelizumab Compared with Other
• Disease Modifying Therapies for Multiple Sclerosis
• Results from the German NeuroTransData Registry
Das Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) 2025

Just wrapped up an exciting two days at the AI-PROGNOSIS 5th Plenary meeting in Thessaloniki! I had the pleasure of representing NTD💻. [...]

Der diesjährige AD/PD™ 2025 Kongress in Wien

🌍 Digital Health Innovation Forum 2025 at the Hasso Plattner Institute (HPI) 📍 Potsdam | 🗓️ March 25–26, 2025
Under the theme “Catalysts of Change: Where Research Meets Policy and Business Leadership,” this year’s forum brought together national and international thought leaders from science, policy, and industry – all with a shared vision: shaping the digital future of healthcare. [...]

#Neurotransdata hat die gemeinnützige NeuroTransResearch (gGmbH) gegründet.
🎯 Ziel der Gründung war es, neben unserer bisherigen Tätigkeit (NTD):
- Datenauswertung
- Entwicklung digitaler Plattformen und Tools (#DESTINY)
- Predictive/personalized Medicine (#PHREND)
- ........
[...]

NeuroTrans.App ist ein digitales Tool zur Erfassung und Visualisierung gesundheitsbezogener Daten bei neurologischen Erkrankungen.
Es ermöglicht die Integration alltagsrelevanter Bewertungen und klinischer Informationen des Patienten für seine behandelnden Ärzt:innen und fördert so die aktive Interaktion zwischen Arzt und Patient im Therapieprozess – für mehr Transparenz und Therapieerfolg.
Die App ist aktuell aktiv im Kopfschmerztagebuch im Einsatz und verfügt ab Version 2.2.0 (Stand: 05. August) nun auch über eine Funktion zur Erfassung akuter Medikamente. Die NeuroTrans.App ist seit dem 07. Februar 2025 verfügbar!


In der aktuellen Ausgabe des NeuroTransmitters vom Dezember 2024 ist eine Publikation der NTD Study Group zum Thema DiGA erschienen.
Der Artikel stellt die zwölfmonatigen Zwischenergebnisse aus dem elevida-Projekt zur Fatigue-Behandlung per App vor.

Das NTD-Team auf der DGN 2024Sehen Sie hier die Highlights der wissenschaftlichen und Forschungsergebnisse von NTD und Partnern auf der DGN 2024

Liebes DGDM team und Jury!
...wie schon zuvor gesagt, freut es uns von #neurotransdata sehr, wenn unsere Arbeit gewürdigt wird...dass ist uns Ehre und Ansporn zugleich!Danke auch an alle Mitautoren, und insbesondere Oliver Fasold, der unser Poster in Potsdam vorgestellt hat .
Frohe Weihmachten und ein gesundes und erfolgreiches 2025! 🤶 🎅
[...]
Bahnbrechende Publikation der NTD Study Group in Kooperation mit Roche International und REWOSO mit erstmaliger Demonstration, dass methodisch transparent und robust patient-level Daten aus randomisierten klinischen Studien mit ebensolchen Daten aus real-world Registern verglichen werden können.
Dies eröffnet neue Perspektiven z.B. bei der frühzeitigen Evaluation des Stellenwertes neuer Substanzen in der jeweiligen Therapielandschaft.
Das in DESTINY integrierte Modul zur personalisierten, datengestützten prädiktiven Unterstützung der medikamentösen Therapiewahl bei schubförmiger Multipler Sklerose.
• CE-zertifiziert (MDR IIa) & ISO 13485-konformes Qualitätsmanagement (Juli 2024)
• Erstes MDR IIa-zertifiziertes Predictive-Tool seiner Art
• Europaweit gültige Zertifizierung
• Externe Validierung durch das IBE der LMU München mittels Daten des französischen OFSEP-Register
• Basis: >25.000 real-world Daten aus dem NTD-Multiple Sklerose Register
• Modular erweiterbar auf weitere Indikationen

The article "Scoping review of clinical decision support systems for multiple sclerosis management: Leveraging information technology and massive health data" ( https://lnkd.in/ePyAynEq DOI: 10.1111/ene.16363) published by Stanislas Demuth et al provides an in-depth analysis of clinical decision support systems (CDSS) for managing multiple sclerosis (MS), focusing on various technologies, applications, and development stages.
[...]

Key Messages
·🧠 Innovative Approach
Replication and validation of predictive models using real-world data from the French OFSEP MS registry.
[...]

Von 18.04.-20.04.24 trafen sich über 70 Teilnehmer:innen (Beirat, Ärzte:innen, medizinische Fachangestellte, Datenbanknurses, Qualitätsmanagerinnen) in Frankfurt zum jährlichen Präsenzmeeting in Frankfurt.
Bei NTD sind wir stolz, Partner im AI-PROGNOSIS-Projekt zu sein – denn KI für Früherkennung und personalisierte Parkinson-Versorgung einzusetzen, ist nicht nur unser Job, sondern unsere Leidenschaft.
Gemeinsam befähigen wir Neurolog:innen mit Real-World-Insights, um Leben schneller und präziser zu verändern.
In der aktuellen Ausgabe des NeuroTransmitters vom Mai 2023 ist eine Publikation der NTD Study Group zum Thema DiGAs erschienen.
Der Artikel befasst sich mit den ersten gewonnen Erkenntnissen aus dem elevida Projekt.

2023 wird die NTD 15 Jahre alt. Wir blicken auf viele Höhepunkte zurück. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist unsere digitale Plattform DESTINY.
Die NTD war und ist Pionier der Entwicklung und haben uns nationale und internationale Anerkennung erarbeitet. Digitalisierung ist inzwischen überall und NTD ist bei diesem Anpassungsprozess vorn dabei.
Wir freuen uns, dass unsere Publikation zur Behandlungseffektivität nun im BMJ open erschienen ist.
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Publikation zum Thema Elispot Biomarker Test zu präsentieren.
Wir freuen uns, wieder einige Ergebnisse von Publikationen präsentieren zu können.
Am 25.10. lief ein Beitrag über unser Destiny-Konzept in „Welt der Wunder“. Hier können Sie sich ein Bild machen, Welt der Wunder hat den Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt.
Durch die COVID_19-Krise finden alle Kongresse derzeit virtuell statt. Wir konnten beim AAN drei wissenschaftliche Arbeiten vorstellen und auch beim EAN waren wir bei einer Publikation dabei.
Wir freuen uns, dass der Artikel über das Framework unseres PHREND-Moduls jetzt veröffentlich wurde.
NTD wurde am 16.12.2019 auf der IFAH Conference (International Forum on the Advancements in Healthcare) zu einer Keynote Speech eingeladen und unter die „Top 100 Healthcare Leaders“ gewählt. Dieser Preis freut uns ganz besonders, da die IFAH sich speziell für die Kommunikation zwischen Interessensgruppen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzt, etwas, auf das wir großes Augenmerk legen.
Besonders freuen wir uns für unseren Partner PwC. Die Wirtschaftswoche kürte die besten Unternehmensberatungen und PwC konnte mit PHREND den prestigeträchtigen „Blue Chip Award“ aus dem Bereich „Künstliche Intellegenz“ in der Kategory „Technology“ ins Haus holen.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir in den letzten Wochen wieder einige wichtige Preise gewinnen konnten:
• NTD wurde der ACQ Global Award 2019 als “Healthtech Company of the Year” verliehen
• DESTINY wurde mit dem “Global Pharmaceutical & Healthcare Award (GHP)” ausgezeichnet
• German Medical Award 2019
• Den „Oscar“ unter den deutschen Medizinpreisen, den German Medical Award (GMA) des German Medical Club e.V. konnte NTD ebenfalls für DESTINY gewinnen. Der German Medical Award ist die führende Medizin- und Medizin-Management-Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist die Förderung innovativer und zukunftsorientierter Versorgungsansätze, wobei die patientenorientierte Versorgung bei der Auswahl der Preisträger im Fokus steht. Der erkennbar geschaffene Mehrwert für den Patienten ist das Hauptaugenmerk. In Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Personal, Organisation, IT, Gesundheit und Bürgerservices, fand die Preisverleihung im Rahmen der Düsseldorfer Medica statt. Schirmherr der Veranstaltung war Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eine Forschungsgruppe aus Mitgliedern von Xcenda, DAK-Gesundheit, Novartis, der Universtität Bielefeld sowie der DRK Kamillus Klinik und NTD haben auf dem diesjährigen ISPOR Kongress folgendes Poster veröffentlicht:
BURDEN OF MULTIPLE SCLEROSIS IN GERMANY – A MATCHED COHORT STUDY USING A LARGE CLAIMS DATABASE
Wir bedanken uns bei allen Autoren und Beteiligten!
Im Herbst hatte die NTD-Studiengruppe einige Möglichkeiten, aktuelle Forschungsergebnisse als Poster bei verschiedenen Kongressen, wie dem ECTRIMS, dem DGN und dem Schmerzkongress in Mannheim zu präsentieren.
